über uns
Kompetenz-Zentrum der Funk-Kommunikation in der Schweiz
Zahlreiche Technik-Faszinierte befassen sich in ihrer Freizeit mit Kommunikations-Technologien. Das Betätigungsfeld ist riesig. Es reicht von einfachen LoRa-Sensoren bis hin zur Weltraum-Kommunikation. Mitglieder unserer Community sind wissensbegierige Schüler und Schülerinnen, Studenten und Studentinnen, alle Berufsgruppen und sozialen Schichten, vom Neuling bis zum erfahrenen Funkamateur mit Fähigkeitsausweis und internationalem Rufzeichen.
Die USKA ist die grösste und bedeutendste Schweizerische Organisation, welche diese Community betreut und ihre Interessen gegenüber Behörden und Politik wahrnimmt.

das online HamEcosystem
Diese Website wird in Partnerschaft mit dem Zentralverband USKA der Schweizerischen Funkamateure unterhalten. Mit über 3’000 Mitgliedern ist die USKA der grösste Zweck-Verband der Funk-Kommunikation in der Schweiz.
Das online Ham-Ökosystem besteht aus folgenden Komponenten, welche allen Mitgliedern, Ressorts und Aktivitäten der USKA zur Verfügung stehen und von diesen benützt (“bespielt”) werden können (und sollen!):
- Videokonferenz-Plattform BBB (Bigbluebutton.org). Jedes USKA-Mitglied hat Anspruch auf einen eigenen Account zur privaten Verwendung.
- HamWebinare sind Vorträge, öffentlich, kostenlos, und auch für aussenstehende Interessenten zugänglich, welche sich näher über Themen unserer vielseitigen Ham-Community informieren möchten.
- HamAcademy (USKA Academy) führt sehr preisgünstige Seminare und Kurse durch im Sinne des “Life Long Learning” – in unserem Hobby schreitet die technologische Entwicklung rasant voran, und wir möchten selbstverständlich Schritt halten. Ohne Weiterbildung geht das nicht!
- HamGroups sind regelmässige Themen-fokussierte online-“Stammtische” für unsere Mitglieder. Sie erleichtern den effizienten Austausch unter Gleich-Interessierten.
- Moodle-Server der USKA: Unterstützung der zahlreichen Sektionen und Kollektivmitglieder der USKA, welche Ham-Ausbildungs-Kurse durchführen (vor allem Kurse, welche zur Erlangung des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses führen). Moodle ist das weltweit verbreitetste Learning Management System und wird von vielen Schulen eingesetzt.
- HamProjects.ch (ab Juli 2022) Mit dieser Web-Plattform schaffen wir eine Koordinationsstelle für Funkamateure, welche gemeinsam an Projekten arbeiten wollen.
- Wiki (gemeinsam USKA/ÖVSV)
- USKA Youtube Channel mit Filmbeiträgen aus dem Schweizerischen Amateurfunk-Wesen
- online Anmeldung zur USKA-Mitgliedschaft sowie Datenpflege durch unsere Mitglieder selber auf unserer online Mitglieder-Verwaltung
- online QSL-Shop (Kooperation mit DARC)
Wir unterhalten Kontakte zu ideell benachbarten Communities wie Maker, FabLab, IoT, LoRa, Raumfahrt, ch-open, Hackers, ICT User Groups und dergleichen.
Willi Vollenweider HB9AMC
Präsident, dipl.El.Ing.ETH, M.Sc.

Unsere Vision
Funkamateure sind die Botschafter moderner Kommunikations-Technologien in Wirtschaft
und Gesellschaft
Um sich in der heutigen digitalisierten Welt beruflich und persönlich zurechtzufinden, ist es unabdingbar, die ihr zugrunde liegenden Technologien nicht bloss als Konsument bedienen zu können, sondern sie auch zu verstehen.
Hams wissen, wie moderne Kommunikations-Technologien funktionieren. Sie sind in der Lage, sowohl analoge wie auch digitale Kommunikations-Systeme in Aufbau und Funktionsweise zu verstehen, zu konfigurieren, zu programmieren und einzusetzen.
Durch ihre Fach-Kompetenz in modernen ICT-Technologien werden Funkamateure mit Fähigkeitszeugnis in Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft als wertvolle Spezialisten wahrgenommen und anerkannt.
Sie sind in Ausbildung und beruflich erfolgreicher als Gleichaltrige, welche sich mit der blossen Bedienung der Geräte im Sinn von Konsumenten der “Spiel- und Spass-Gesellschaft” zufriedengeben.
our world today
Unsere Interessens-Sphären im 21. Jahrhundert
(zum Vergrössern bitte anclicken)
eine Erklärung der verwendeten Abkürzungen kann auf dem Web gefunden werden.
unsere Interessens-Sphären
Als technisch/naturwissenschaftlich *) Faszinierte beschäftigen wir uns mit allen modernen Kommunikations-Technologien. Durch fortschreitende Miniaturisierung und Massenproduktion standardisierter Komponenten haben sich moderne Kommunikations-Technologien bis in die hintersten Winkel unserer Gesellschaft und unseres Lebens ausgebreitet. Für Personen, welche sich nicht laufend weiterbilden wollen, ist unser high-tech Hobby mit Sicherheit die falsche Freizeitbeschäftigung!
*)
STEM = Science Technology Engineering Mathematics
MINT = Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik
Früher gab es den “klassischen” Funkamateur, welcher sich in seiner Freizeit mit Bau und Experimentieren seiner Funkgeräte beschäftigte. Anfänglich in Analog-Technik im Kurzwellen-Bereich (bis 30 MHz), später dann zunehmend auch im VHF/UHF-Bereich (bis 3GHz) und anschliessend auch im Mikrowellen-Bereich (über 3GHz). Seit geraumer Zeit auch in digitaler Technik.
Heute: Mit dem rasanten technologischen Fortschritt und der Verfügbarkeit leistungsfähiger Komponenten inklusive Mikroprozessoren, hat sich auch das Profil des “Funkamateurs” stetig weiterentwickelt und gewandelt.
In der links stehenden Grafik (Klicken um zu vergrössern) ist dargestellt, mit welchen Themen sich Funkamateure heute und in naher Zukunft beschäftigen.
Diese unglaubliche Vielfalt macht unser Hobby und unsere Community dermassen attraktiv und spannend !